„WIR HABEN SHRINKING SPACES - WENIGER ÖFFENTLICHEN RAUM ALS FRÜHER. UMSO ESSENZIELLER IST ES, DASS WIR UNS UM DEN ÖFFENTLICH RAUM KÜMMERN, DER UNS UMGIBT.“
— Tim Göbel, Geschäftsführender Vorstand Schöpflin Stiftung
-
Konzept | Redaktion | Kamera | Drohne | Schnitt | Bildbearbeitung | Grafik | Animation | Musik
-
Kurzdokumentation des Stiftungsensemble Spore und Publix im Rahmen des Deutschen Architekturpreises 2025
-
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR),
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Bundesarchitektenkammer (BAK) -
2025
-
Mitten in Berlin-Neukölln ist ein Gebäudekomplex entstanden, der anders ist – nicht nur architektonisch, sondern auch inhaltlich: Die Schöpflin Stiftung und AFF Architekten haben mit dem Stiftungsensemble Spore Initiative und Publix Räume geschaffen, die ausdrücklich auf Offenheit, Teilhabe und Austausch setzen. Das Ensemble versteht sich als sozialer Katalysator: Hier wird geforscht, diskutiert und gezeigt, wie Architektur neue Formen des Miteinanders fördern kann.
-
AFF Architekten ergänzten die vorhandene Randbebauung durch zwei Neubauten, die den Zugang zum denkmalgeschützten Friedhof Jerusalem rahmen und historische Fragmente wie die alte Friedhofsmauer integrieren. So entstand ein Ensemble, das Robustheit mit Offenheit verbindet.
Das Projekt gehört zu den Nominierten des Deutschen Architekturpreises 2025 – der höchsten staatlichen Auszeichnung für Architektur in Deutschland. Der Staatspreis wird seit 2011 gemeinsam vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Bundesarchitektenkammer (BAK) ausgelobt; das Verfahren führt das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
Wir von HELLO STUDIO W durften erstmals die offiziellen elf Filmdokumentationen zu den Finalistenprojekten produzieren. Eine Reise durch ganz Deutschland, die uns Architekt:innen und Bauherr:innen nähergebracht hat, die mit ihren Projekten Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit geben: nachhaltiges Bauen, soziale Teilhabe und die Wiederentdeckung gemeinschaftlicher Räume.
© Fotos im Film: Tjark Spille, Hans-Christian Schink