„Nicht an einem Ort sollst du bauen, sondern den Ort sollst du bauen. Beim Höllensteinhaus war es eine feine Balance – mit dem Felsen, nicht dagegen.“

Prof. Michaela Wolf, Mitgründerin bergmeisterwolf

  • Konzeption | Redaktion | Kamera | Schnitt | Kreation | Animation | Colorgrading | Sounddesign

  • Kurzdokumentation der Auszeichnung Höllensteinhaus Viechtach im Rahmen des Deutschen Architekturpreises 2025

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Bundesarchitektenkammer (BAK)

  • 2025

Am Höllensteinsee in Niederbayern entwickelte bergmeisterwolf aus einem leerstehenden Ausflugsrestaurant ein vielschichtiges Ensemble, das den Ort neu interpretiert und zugleich tief in ihm verwurzelt bleibt.
Die moosgrüne Fassade mit leuchtend orangefarbenen Details, das markante Vordach zum See und der vertikale „Lichttrichter“ im Inneren schaffen ein Spiel von Übergängen – zwischen alt und neu, innen und außen, Landschaft und Bauwerk.

  • Das Höllensteinhaus ist ein Beispiel für Weiterbauen mit Respekt vor Ort und Geschichte. Die Verbindung aus Erhalt, Transformation und landschaftlicher Einbettung macht den Bau zu einem lebendigen Teil der Umgebung.

    Das Projekt erhielt 2025 eine Auszeichnung beim Deutschen Architekturpreis – der höchsten staatlichen Auszeichnung für Architektur in Deutschland. Der Staatspreis wird seit 2011 gemeinsam vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Bundesarchitektenkammer (BAK) ausgelobt; das Verfahren führt das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

    Wir von HELLO STUDIO W durften erstmals die offiziellen elf Filmdokumentationen zu den Finalistenprojekten produzieren – eine filmische Reise durch ganz Deutschland über die Kraft von Architektur, Verantwortung und Raum.

    © Fotos: Gustav Willeit, bergmeisterwolf

[nächster film]